W3 Professor:in für das Fachgebiet Polare Meeresgeologie und Paläoklimatologie/Paläozeanographie (w/m/d)

Alfred Wegener Institute

Alfred Wegener Institute

Posted on Oct 30, 2025
Das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung ist eine von der Bundesrepublik Deutschland, der Freien Hansestadt Bremen und den Ländern Brandenburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen getragene Forschungseinrichtung mit rund 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. In einem breiten multidisziplinären Ansatz betreiben wir Polar- und Meeresforschung und leisten dabei im Verbund mit zahlreichen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen einen wichtigen Beitrag zur globalen Umwelt-, Erdsystem- und Paläoklimaforschung.

W3 Professor:in für das Fachgebiet Polare Meeresgeologie und Paläoklimatologie/Paläozeanographie (w/m/d)

Hintergrund
An der Universität Bremen, im Fachbereich Geowissenschaften, ist in einem gemeinsamen Berufungsverfahren (Berliner Modell) mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven eine Stelle als
W3 Professor:in (w/m/d) für das Fachgebiet Polare Meeresgeologie und Paläoklimatologie/Paläozeanographie - Kennziffer P523-25
zu besetzen.

Bei Erfüllung der allgemeinen beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfolgt die Berufung auf die Professur in einem Beamtenverhältnis auf Lebenszeit.

Die Professur ist im Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen angesiedelt und mit der Leitung der wissenschaftlichen Sektion Marine Geologie (in Rotation) am AWI verbunden.
Gesucht wird eine Persönlichkeit mit herausragender, wissenschaftlicher Expertise in der känozoischen Paläoklimatologie und Paläozeanographie, insbesondere in den polaren/subpolaren Ozeanen. Der / Die Stelleninhaber/in sollte über umfassende Erfahrung auf dem Gebiet der Rekonstruktion des Paläoklimas anhand verschiedener Proxys verfügen. Erforderlich sind Kenntnisse über sedimentologische, geochemische und mikropaläontologische Ansätze und deren Anwendung zur Erstellung von Proxy-Datensätzen, um physikalische und biologische Wechselwirkungen im System Land-Ozean-Eis-Atmosphäre sowie den Kohlenstoffkreislauf des Südlichen Ozeans und der Arktis zu dokumentieren. Ein Schlüsselaspekt der Forschung liegt auf Veränderungen der Ozeanzirkulation, der Ozeantemperatur, der biogenen und terrigenen Flüsse, des Salzgehalts und der Meereisschwankungen sowie auf möglichen Verbindungen zur Eisschilddynamik, die sich auf atmosphärische CO2-Schwankungen auswirken und die Reaktion der Erde auf den Klimawandel verstärken. Die Zeitskalen können von multidekadischen, orbitalen bis zu längerfristigen paläoklimatischen Schwankungen während des Känozoikums reichen.


Ihre Aufgaben
  • Sie sollen wissenschaftliche Ziele und Strategien entwickeln, um polare Ozeanforschungskampagnen zu leiten und zu vernetzen und das Verständnis der inter- und intrahemisphärischen Mechanismen, die Klimaschwankungen und den Kohlenstoffkreislauf antreiben, zu verbessern.
  • Sie werden zu nationalen und internationalen Initiativen beitragen (z.B. am MARUM, über die DFG-Schwerpunktprogramme SPP 1158 und 527, SWAIS-2C oder Antarctica InSync) und sollte über ein gutes Netzwerk in der internationalen Forschung verfügen.
  • Sie sind mit einem Lehrdeputat von 2 Lehrveranstaltungsstunden (LVS) pro Semester an der Universität Bremen an der Lehre im Bereich der Paläoklimatologie in den Bachelor- und/oder Masterstudiengängen des Fachbereichs für Geowissenschaften beteiligt. Der Lehrplan sollte insbesondere aktuelle, hochwirksame Forschungsergebnisse einbeziehen, um das Bewusstsein der Studierenden für die Rolle Paläoklimaforschung beim Verständnis gegenwärtiger und zukünftiger Klimaentwicklungen zu schärfen.
  • Sie werden die Paläoklimaforschung in den hohen Breitengraden durch die Förderung interdisziplinärer Zusammenarbeit und die Einbeziehung innovativer analytischer Ansätze voranbringen.


Ihr Profil
  • Gefordert sind ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit geowissenschaftlichem Schwerpunkt, eine herausragende Promotion in einem der o.g. Forschungsgebiete, Habilitation oder äquivalente Leistungen, Mitarbeit in nationalen und internationalen Gremien sowie weitere im internationalen Vergleich herausragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich der polaren marinen Paläoklimatologie.
  • Umfangreiche Erfahrungen in der Leitung von Organisationseinheiten und in der Wahrnehmung anderer Führungsaufgaben sind unerlässlich.
  • Erfahrungen in der Koordinierung internationaler Forschungsprojekte und in der Einwerbung von Drittmitteln werden ebenfalls erwartet.
  • Pädagogische Kompetenz und didaktisches Engagement werden vorausgesetzt.
  • Erforderlich sind Erfahrung in der Planung und Durchführung von meeresgeologischen Expeditionen, einschließlich internationaler Programme wie IODP.
  • Es wird ein hohes Maß an Motivation und eine starke Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit innerhalb des AWI und mit Forschungsgruppen an der Universität Bremen / MARUM und weiteren nationalen und internationalen Forschungsgruppen erwartet.


Weitere Informationen
Wir bieten ein spannendes und dynamisches Forschungsumfeld und die Möglichkeit, weitere innovative Forschungsprojekte zu entwickeln. Die Arbeit wird von einem Team hoch motivierter und wissenschaftlich herausragender Persönlichkeiten unterstützt. Sie profitieren von einer Ausstattung mit hochmodernen Laboren und Forschungsinfrastrukturen, einer ausgewogenen Work-Life-Balance und der Möglichkeit, die eigene Karriere zu gestalten.

Die Berufung erfolgt unter Zugrundelegung von §§ 18, 20 BremHG sowie §116 BremBG. Das AWI und die Universität Bremen betrachten die Verwirklichung von Vielfalt, einschließlich der Gleichstellung der Geschlechter und der Gleichberechtigung aller Geschlechter, sowie die Verbesserung der Familienfreundlichkeit und der Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf als oberste Priorität. Zu diesem Zweck orientieren sich AWI und Universität Bremen am Bremischen Landesgleichstellungsgesetz (LGG). Wir setzen uns für Vielfalt ein und freuen uns über Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit internationalem Hintergrund. Schwerbehinderten Menschen wird bei einer Bewerbung bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Dekanin Prof. Dr. Simone Kasemann (kasemann@uni-bremen.de) und bei Dr. Juliane Müller (juliane.mueller@awi.de) oder unter:

http://www.uni-bremen.de/de/berufungsverfahren.html
https://www.awi.de/forschung/geowissenschaften/marine-geologie.html


Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Die Bewerbungen sollten die üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Publikationsliste, Nachweis über eingeworbene Drittmittel, Liste der durchgeführten Lehrveranstaltungen, Lehrevaluationen (falls vorhanden), Qualifikations- und Berufungsnachweise) sowie Forschungs- und Lehrkonzepte enthalten. Bewerbungen sind bis zum 12. Dezember 2025 unter Angabe der Referenznummer P 523-25 an folgende Adresse zu richten:

Per Post an: University of Bremen – Fachbereich 05 Geowissenschaften, Fachbereichsverwaltung, Klagenfurter Str. 2-4, 28359 Bremen oder per E-Mail (als einzelne PDF-Datei): fb05.bewerbung@uni-bremen.de

Wir weisen darauf hin, dass den Bewerbungsunterlagen keine Fotos beizufügen sind.
Wir bitten Sie, uns nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir diese nicht zurücksenden können. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden Ihre Bewerbungsunterlagen den rechtlichen Vorgaben entsprechend aufbewahrt und anschließend vernichtet. Etwaige Kosten für das Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden.