Das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung ist eine von der Bundesrepublik Deutschland, der Freien Hansestadt Bremen und den Ländern Brandenburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen getragene Forschungseinrichtung mit rund 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. In einem breiten multidisziplinären Ansatz betreiben wir Polar- und Meeresforschung und leisten dabei im Verbund mit zahlreichen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen einen wichtigen Beitrag zur globalen Umwelt-, Erdsystem- und Paläoklimaforschung.
Biologisch-technische Assistenz zur taxonomischen Bearbeitung von Makrozoobenthosproben der Nordsee (m/w/d)
Hintergrund
Im Rahmen einer Untersuchung der akuten Auswirkungen des Ausschlusses grundberührender Schleppnetzfischerei auf das Ökosystem der Nordsee werden die Organismengemeinschaften des Meeresbodens in den Meeresnaturschutzgebieten der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordsee untersucht. Jährliche Probenahmen erfolgen auf mehrwöchigen Expeditionen. Entsprechend wird die Bereitschaft zur Teilnahme an seegehenden Expeditionen vorausgesetzt. Die logistischen Vorbereitungen der Expeditionen erfolgen in Zusammenarbeit mit erfahrenen Mitarbeitenden. Auf den Expeditionen werden benthische Organismengemeinschaften (Makrofauna) beprobt. Das Probenmaterial wird anschließend in den Laboren des Instituts in Bremerhaven aufbereitet, taxonomisch analysiert und quantifiziert. Die ermittelten Daten werden für die Speicherung und weitere Bearbeitung in ein vorgegebenes digitales Format überführt. Grundlegende administrative und logistische Prozesse zur Unterstützung des Laboralltags sollen mitbetreut werden. Der Dienstort ist Bremerhaven.
Ihre Aufgaben - Logistische Vorbereitung der Expeditionen, die im Rahmen der Untersuchung stattfinden werden
- Teilnahme an seegehenden Expeditionen während des Untersuchungszeitraums
- Probenahme und -prozessierung biologischen Probenmaterials auf See
- Fixierung biologischen Probematerials mit Hilfe chemischer Konservierungsmittel
- elektronische Protokollierung von Daten
- Unterstützung logistischer und administrativer Prozesse zur Aufrechterhaltung der allgemeinen Laborabläufe im Rahmen der Untersuchung
- Sortierung und Prozessierung biologischen Probenmaterials, das auf den Expeditionen der Untersuchung genommen wurde
- taxonomische Sortierung und Bestimmung mariner benthischer Organismen aus konserviertem biologischen Probenmaterial
- Vorbereitung und Durchführung der Analysen von Sedimentproben, die auf den Expeditionen der Untersuchung genommen wurden
Ihr Profil - Abgeschlossene Ausbildung zur biologisch-technischen Assistenz oder vergleichbarer Abschluss
- Erfahrung im Umgang mit Chemikalien
- Erfahrung in allgemeinen Laborabläufen
- Kenntnisse im Umgang mit biologischem Material
- Bereitschaft zur Teilnahme an seegehenden Expeditionen
- Kenntnisse in der Anwendung üblicher Computer-Software (MS Office-Anwendungen)
- Gute Englischkenntnisse (ungefähr dem CEFR-Level B1/B2 entsprechend)
- Sehr gute Deutschkenntnisse (ungefähr dem CEFR-Level C1 entsprechend)
Wünschenswerte Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen - Kenntnisse in der Taxonomie benthischer Organismen der Nordsee
- Kenntnisse in der Sedimentanalyse (Bestimmung Korngrößenverteilung und org. Gehalt)
Weitere Informationen - Kontakt im Arbeitsalltag: überwiegend mit mehr als 5 Personen
- Kommunikation: überwiegend intern (mit Kolleg:innen und anderen Abteilungen)
- Telefonisch: häufig (täglich oder mehrfach wöchentlich)
- E-Mail: häufig (täglich oder mehrfach wöchentlich)
- Videokonferenzen (z. B. Webex): eher selten (einmal im Monat oder weniger)
- Persönlicher Kontakt in Präsenz: häufig (täglich oder mehrfach wöchentlich)
- Bewegung am Arbeitsplatz: regelmäßig innerhalb des Gebäudes (z. B. zwischen Abteilungen oder Etagen)
- Dienstreisen: eher selten (ein- bis zweimal pro Jahr)
- Expeditionen: fallen an
Bitte beachten Sie, dass die genannten Rahmenbedingungen als Orientierung dienen und je nach konkretem Einsatzbereich variieren können.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Dr. Lars Gutow (Lars.Gutow@awi.de; +49(471)4831-1708).
Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet und wird in Vollzeit ausgeschrieben. Der Starttermin wird voraussichtlich der 01.01.2026 sein. Die Tätigkeit eignet sich auch für eine Beschäftigung in Teilzeit. Die Vergütung ist abhängig von Ihrer Qualifikation sowie den Ihnen übertragenen Aufgaben bis Entgeltgruppe 9a möglich und richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Bundes (TVöD-Bund). Der Dienstort ist Bremerhaven.
Wir bieten - Exzellente Forschung
- Zusammenarbeit und Kooperation - institutsintern, national und international, interdisziplinär
- Chancen, sich zu entwickeln – auf der eigenen Stelle und auf andere Stellen hin
- Ein internationales Umfeld – alltägliche Kontakte zu Menschen aus aller Welt
- Flexible Arbeitszeiten
- Betriebliche Gesundheitsförderung und Firmenfitness mit Hansefit und Wellhub
- Unterstützungsangebote und eine gelebte Kultur der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
Das AWI schätzt Vielfalt und setzt sich aktiv für die Parität von Frauen und Männern und ein chancengerechtes, inklusives und offenes Umfeld ein. Um der Unterrepräsentation von Männern im Bereich der ausgeschriebenen Stelle entgegenzuwirken, sind – im Sinne einer vielfältigen Teamzusammensetzung – Bewerbungen von qualifizierten Männern gleichermaßen ausdrücklich willkommen. Wir sind davon überzeugt, dass diverse Teams und eine Vielzahl von Perspektiven unsere Arbeit und unser Miteinander bereichern. In einem stetigen Lern- und Reflexionsprozess arbeiten wir daran, dass sich all unsere Beschäftigten bei uns entfalten können und zugehörig fühlen. Wir freuen uns auf Bewerbungen von qualifizierten Menschen unabhängig von binären und nicht-binären Geschlechtern, Nationalität, sozio-kultureller Herkunft, Religion, Alter, körperlichen Fähigkeiten, Neurodivergenz, sexueller Orientierung und anderen Identitäten.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt.
Über verschiedene Maßnahmen fördern wir gezielt und überzeugt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Aufgrund unserer familienbewussten Personalpolitik wurde uns das Zertifikat zum Audit „Beruf und Familie“ verliehen. Unser Familienbüro ist gerne für Sie da - auch schon vor Ihrem Start am AWI.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bewerben können Sie sich bis zum 10. November 2025 ausschließlich online.
Referenznummer: 25/104/D/Bio-b