Das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung ist eine von der Bundesrepublik Deutschland, der Freien Hansestadt Bremen und den Ländern Brandenburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen getragene Forschungseinrichtung mit rund 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. In einem breiten multidisziplinären Ansatz betreiben wir Polar- und Meeresforschung und leisten dabei im Verbund mit zahlreichen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen einen wichtigen Beitrag zur globalen Umwelt-, Erdsystem- und Paläoklimaforschung.
Projektmitarbeiter:in (m/w/d) im WTG für die Polarstern II (Wissenschaftliche Geräte)
Hintergrund
Das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) plant als Ersatz für das vorhandene Polarforschungsschiff („POLARSTERN“) den Neubau eines multifunktionalen, eisbrechenden Polarforschungs- und Versorgungsschiffes „POLARSTERN II“. In Abstimmung mit dem Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) führt das AWI den Planungs- und Beschaffungsvorgang einschließlich der Bauaufsicht des Baus durch. Hierfür hat das AWI ein Projektteam von Wissenschaftler:innen, Techniker:innen, Kaufleuten und Jurist:innen aufgebaut.
Die Stelle ist im wissenschaftlich-technischen Gremium (WTG) des Polarstern II Projektteams angesiedelt. Hier soll dafür Sorge getragen werden, dass bei Indienststellung der Polarstern II die komplexen Anforderungen aus der Wissenschaft für den Bereich der wissenschaftlichen Geräte bestmöglich umgesetzt und operationell sind. Der Schwerpunkt wird dabei auf den geologischen und geophysikalischen Geräten und Hebezeugen liegen (z.B. Corer, Seismik), jedoch sollen auch synergistische Aspekte zu anderen Geräten/Sensoren herausgearbeitet werden. Im Zuge der Beurteilung der Umsetzung der funktionalen Leistungsbeschreibung in die Bauvorschrift wird es darauf ankommen, rechtzeitig die bestmöglichen technischen Lösungen für die spezifischen wissenschaftlichen Geräte und Hebezeuge im Rahmen des Gesamtkonzeptes mit der Werft zu erarbeiten und deren Umsetzung sicherzustellen.
Aufgaben - Fortführung der Funktionalen Leistungsbeschreibung (FLB) durch eine eigenständige, andauernde Prüfung der Spezifikationen in der Design- und Bauphase des Schiffs
- Proaktive Recherche zu obengenannten Themen, Innovationen und Netzwerkpflege
- Kontakt zu nationalen und internationalen Nutzergruppen der Polarstern für ein breitestmögliches und zukunftsweisendes Anforderungsspektrum
- Bewertung neu entwickelter Systeme der Wissenschaft hinsichtlich eines Einsatzes an Bord der PS II
- Mitarbeit bei der Erarbeitung des wiss. Gesamtbetriebskonzeptes, Aufzeigen von technischen Lösungen
- Berücksichtigung der Arbeitssicherheit beim Einsatz von schweren wissenschaftlichen Geräten an Bord, auch im Wechselspiel mit anderen Disziplinen/Schnittstellen
- Beaufsichtigung der Werftarbeiten (Bauaufsicht)
- Erprobung der Komponenten und Beurteilung der Qualität von Lösungen im Einsatz
Voraussetzungen - Wissenschaftlicher Hochschulabschluss in Marine Geowissenschaften, Geophysik oder vergleichbaren Studiengängen
- Expertenkenntnisse der Arbeitsabläufe und technischen Grundlagen im Einsatz von wissenschaftlichen Geräten und Hebezeugen auf See, insbesondere
- Geologie-Standardprogramm (Großkastengreifer, Multi-Corer, Schwerelot, Kolbenlot, Kastenlot, Backengreifer, Dredge) und Spezialhebezeug (z.B. WHOI Kolbenlot 60m)
- Seismik und verwandter Systeme
- Expertenwissen zum Einsatz von wissenschaftlichen Geräten und Hebezeugen in Polargebieten und im Eis
- Erfahrung in der Bearbeitung und Lagerung von geologischen Proben/Kernen
- Erfahrung in der Organisation und Durchführung von Sitzungen
- Selbständige Darstellung und Aufarbeiten von Ergebnissen
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift (ungefähr dem CEFR-Level C1/C2 entsprechend)
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeit und hohes strategisches Verständnis
- Sehr gute Kenntnisse in Microsoft Office Anwendungen
- Bereitschaft zu Reisetätigkeit im Rahmen der Bauaufsicht, der Schiffserprobung, sowie für Expeditionen zur Geräteerprobung und -betrieb bzw. sonstigen wiss.-technischen Veranstaltungen
Wünschenswerte Fähigkeiten und Kenntnisse - Abgeschlossene Promotion wünschenswert
- Sehr gute fachspezifische Englischkenntnisse
- Erfahrung aus marinen Tiefbohrprogrammen (z.B. IODP)
Weitere Informationen - Kontakt im Arbeitsalltag: überwiegend mit mehr als 5 Personen
- Kommunikation: Nahezu gleichmäßiger Anteil (intern/extern)
auf folgende Arten:
- Telefonisch: häufig (täglich oder mehrfach wöchentlich)
- E-Mail: häufig (täglich oder mehrfach wöchentlich)
- Videokonferenzen (z. B. Webex): häufig (täglich oder mehrfach wöchentlich)
- Persönlicher Kontakt in Präsenz: häufig (täglich oder mehrfach wöchentlich)
- Bewegung am Arbeitsplatz: regelmäßig über größere Distanzen (z. B. andere Gebäude)
- Dienstreisen: häufig (wöchentlich oder mehrfach monatlich)
- Expeditionen: fallen an
Bitte beachten Sie, dass die genannten Rahmenbedingungen als Orientierung dienen und je nach konkretem Einsatzbereich variieren können.
Für administrative Fragen wenden Sie sich bitte an
Frau Sandra Häusler (sandra.haeusler@awi.de, Tel. +49 (471) 4831-1519) und für fachspezifische Fragen kontaktieren Sie bitte
Herrn Prof. Dr. Heinrich Miller (heinrich.miller@awi.de, Tel. +49 (471) 4831-1210).
Die Stelle ist bis zum 31.12.2030 befristet und wird in Vollzeit ausgeschrieben. Das Startdatum ist der 01.04.2026. Die Tätigkeit eignet sich auch für eine Beschäftigung in Teilzeit. Die Vergütung ist abhängig von Ihrer Qualifikation sowie den Ihnen übertragenen Aufgaben bis Entgeltgruppe 14 möglich und richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Bundes (TVöD-Bund). Der Dienstort ist Bremerhaven.
Wir bieten - exzellente Forschung
- Zusammenarbeit und Kooperation - institutsintern, national und international, interdisziplinär
- Chancen, sich zu entwickeln – auf der eigenen Stelle und auf andere Stellen hin
- ein internationales Umfeld – alltägliche Kontakte zu Menschen aus aller Welt
- flexible Arbeitszeiten
- betriebliche Gesundheitsförderung und Firmenfitness mit EGYM Wellpass
- Unterstützungsangebote und eine gelebte Kultur der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Jobticket
Das AWI schätzt Vielfalt und setzt sich aktiv für die Parität von Frauen und Männern und ein chancengerechtes, inklusives und offenes Umfeld ein. Wir sind davon überzeugt, dass diverse Teams und eine Vielzahl von Perspektiven unsere Arbeit und unser Miteinander bereichern. In einem stetigen Lern- und Reflexionsprozess arbeiten wir daran, dass sich all unsere Beschäftigten bei uns entfalten können und zugehörig fühlen. Wir freuen uns auf Bewerbungen von qualifizierten Menschen unabhängig von binären und nicht-binären Geschlechtern, Nationalität, sozio-kultureller Herkunft, Religion, Alter, körperlichen Fähigkeiten, Neurodivergenz, sexueller Orientierung und anderen Identitäten.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt.
Um die Unterrepräsentation von Frauen im Bereich der ausgeschriebenen Stelle abzubauen, ermutigen wir qualifizierte Interessentinnen ausdrücklich zur Bewerbung.
Über verschiedene Maßnahmen fördern wir gezielt und überzeugt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Aufgrund unserer familienbewussten Personalpolitik wurde uns das Zertifikat zum Audit „Beruf und Familie“ verliehen. Unser Familienbüro ist gerne für Sie da - auch schon vor Ihrem Start am AWI. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bewerben können Sie sich bis zum 5. November2025 ausschließlich online.
Referenznummer: 25/106/D/Dir-b