Das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung ist eine von der Bundesrepublik Deutschland, der Freien Hansestadt Bremen und den Ländern Brandenburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen getragene Forschungseinrichtung mit rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. In einem breiten multidisziplinären Ansatz betreiben wir Polar- und Meeresforschung und leisten dabei im Verbund mit zahlreichen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen einen wichtigen Beitrag zur globalen Umwelt-, Erdsystem- und Paläoklimaforschung.
Ingenieur:in der Verfahrenstechnik für die Entwicklung innovativer, quell-offener mariner Messsysteme (m/w/d)
Hintergrund
Wir sind ein Team von Ingenieuren, Softwareentwicklern und Wissenschaftlern, die Innovationen im Bereich der Ozean Beobachtung ermöglichen wollen. Wir entwickeln Quell-offene Technologien. Mit Shaping an Ocean of Possibilities – SOOP bauen wir zusammen mit unseren Partnerinstituten Geomar und Hereon eine Helmholtz Innovationsplattform auf. SOOP zielt auf einen gesellschaftlich relevanten Technologietransfer und knüpft dafür ein internationales Netzwerk von Forschungsinstituten, Firmen und engagierten Entwicklern und Nutzern außerhalb des professionellen Wissenschaftsbetriebs.
SOOP soll eine aktive Schaltstelle zwischen allen Partnern sein. Mit einer zunächst befristeten Finanzierung von SOOP sollen neuartige, teils quelloffene Innovationsprozesse und -strukturen initiiert, erprobt und begutachtet werden. Wir suchen Menschen, die mit uns die Aufgaben in der Pilotphase mit Engagement und Spaß angehen und dazu beitragen möchten, dass das Projekt ein langfristiger Erfolg und als gesellschaftlich wichtige Innovationsplattform verstetigt wird.
Das Team entwickelt aktiv ein Open Source Building Kit (OSBK), das als ein quelloffenes Baukastensystem aus Hard- und Softwaremodulen zur Entwicklung von wissenschaftlichen Messsystemen konzipiert ist und einen quelloffenen Standard anbietet. Wir möchten den Bau guter Messsysteme ermöglichen, die so einfach wie Smartphones bedienbar und kostengünstig sind. Die Messsysteme sollen sowohl hoch-professionellen Forschern und Technikern Messungen nach guten Standards erlauben als auch einen sehr breiten und vielgestaltigen Messeinsatz durch Laien ermöglichen.
Wir suchen für unser Team eine:n Ingenieur:in, der mit dem Wissen und Werkzeugen der Verfahrenstechnik einen wertvollen Beitrag zu den Entwicklungsaufgaben leisten kann und mit Engagement und Spaß dazu beitragen möchte, dass das Projekt ein langfristiger Erfolg und als gesellschaftlich wichtige Innovationsplattform verstetigt wird.
Aufgaben der Arbeitsgruppe Der Stelleninhaber soll eigenständig und in Zusammenarbeit im Team zur Entwicklung des Messsystem-Baukastens (OSBK), von Messsystemen und Messinfrastruktur beitragen. Im Entwicklungsprozess soll er besonders die Anforderungen an die OSBK-Module formulieren und in den Entwicklungsprozess einbringen, die sich in Hinblick auf die Gesamtfunktionalität eines Messsystems, dessen Nutzerfreundlichkeit und Plug N Run Fähigkeit ergeben. Der Stelleninhaber soll OSBK-Module mitentwickeln.
Im Laufe der Implementierungsphase sollen bereits verschiedene Anwendungsfälle realisiert werden. Im Bereich Public-Science wird die Ausrüstung kleiner Segelboote mit einem kostengünstigen, kleinen und robusten Messsystem mit einfacher Sensorik erfolgen und der schnelle, einfache Aufbau eines Messverbunds ermöglicht werden. Im Bereich professioneller Systeme soll eine ozeanographische Messbox mit mehreren Sensor- und Aktor-Modulen ausgestattet und als nutzerfreundliches und auf hohe Messdaten-Qualität zielendes System als Prototyp einer Standard-Messbox etabliert werden. Der Stelleninhaber arbeitet eigenständig und im Team an der Planung, Entwicklung und Umsetzung der Konstruktion (Wasserstrecke, Messkammern, Sensorintegration etc.), des Betriebsablaufs (Reinigung, Messung, Bedienung und Wartung), der Steuerung und Regelung.
Der Stelleninhaber trägt des Weiteren zur Planung, Entwicklung und Umsetzung einer skalierbaren Messinfrastruktur für Wasserparameter auf Schiffen bei, die einen qualitätsgesicherten und einfachen Betrieb der Messsysteme ermöglichen. Die Entwicklung zielt auf stark skalierbare Lösungen, mit einem hohen Anteil allgemein nutzbarer und vererbbarer Komponenten für die Etablierung guter Reinseewasser-Versorgungsinfrastrukturen auf kleinen Segelbooten bis zu Forschungseisbrechern.
Kernaufgaben des Stelleninhabers - Formulierung von Anforderungen und Implementierung von OSBK Moduleigenschaften in Hinsicht auf die Gesamtfunktionalität eines Messsystems für Ozeanbeobachtung, dessen Nutzerfreundlichkeit und Plug N Run Fähigkeit
- Mitentwicklung von OSBK Hard- und Software-Modulen
- Planung, Entwicklung und Umsetzung der Konstruktion (Wasserstrecke, Messkammern, Sensorintegration etc.), des Betriebsablaufs (Reinigung, Messung, Bedienung und Wartung), der Steuerung und Regelung spezifischer Messsysteme
- Planung und Entwicklung skalierbarer Messinfrastruktur für Wasserparameter auf Schiffen
Voraussetzungen - Studium im Bereich der Verfahrenstechnik mit Spezialisierung Regeltechnik oder vergleichbare Ausbildung, bzw. entsprechende, einschlägige Berufserfahrungen.
- Gute Kenntnisse der Regeltechnik
- Gute Kenntnisse der Strömungsmechanik
- Gute Konstruktionskenntnisse
- Gute Kenntnisse der Elektrotechnik
- Programmiererfahrung
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wünschenswerte Fähigkeiten und Kenntnisse - Erfahrungen mit dem Roboter Operating System (ROS) und Programmierung mit Phyton
- Erfahrung im Bereich angewandter Strömungsmechanik (z.B. Regelung in Durchflusssystemen)
- Erfahrungen im Bereich Elektronik / Elektrotechnik
- Gute Linux Kenntnisse
Weitere Informationen Weitere Informationen erhalten Sie bei Sören Krägefsky (Soeren.Kraegefsky@awi.de, +49(471)4831-1638) oder Martin Petri (Martin.Petri@awi.de, +49(4651)956-4350).
Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet und wird in Vollzeit, vorbehaltlich der Drittmittelzusage, ausgeschrieben. Die Tätigkeit eignet sich auch für eine Beschäftigung in Teilzeit. Die Vergütung ist abhängig von Ihrer Qualifikation sowie den Ihnen übertragenen Aufgaben bis Entgeltgruppe 13 möglich und richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Bundes (TVöD-Bund). Der Dienstort ist Bremerhaven.
Wir bieten - exzellente Forschung
- Zusammenarbeit und Kooperation - institutsintern, national und international, interdisziplinär
- Chancen, sich zu entwickeln – auf der eigenen Stelle und auf andere Stellen hin
- ein internationales Umfeld – alltägliche Kontakte zu Menschen aus aller Welt
- flexible Arbeitszeiten und Möglichkeit zu mobilem Arbeiten im Umfang bis zu 50% der regulären Arbeitszeit
- betriebliche Gesundheitsförderung und Firmenfitness mit EGYM Wellpass
- Unterstützungsangebote und eine gelebte Kultur der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Jobticket
Chancengleichheit ist ein fester Bestandteil unserer Personalpolitik. Das AWI strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und ermutigt daher qualifizierte Interessentinnen ausdrücklich zur Bewerbung.
Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt. Über verschiedene Maßnahmen wird gezielt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gefördert. Aufgrund unserer familienbewussten Personalpolitik wurde uns das Zertifikat zum Audit „Beruf und Familie“ verliehen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bewerben können Sie sich bis zum 27. Dezember 2023 ausschließlich online.
Referenznummer: 23/206/D/Bio-b